Alles über Bartagame  
 
  Terrarium 23.05.2025 08:34
   
 
Wie groß sollte ein Terrarium sein ?



Ein Terrarium kann nie zu größ sein, nur zu klein!


An diesen Grundsatz sollten sie denken, wenn sie sich ein Bartagame zulegen. Man sollte dabei auch vorrausplanen, denn der kleine Bartagame den man in der Zoohandlung kauft mit einer GL von ca. 12 cm wird nach einigen Jahren voll ausgewachsen sein und dann leicht 55 bis 60 cm groß sein. Da reichen die meist in Zoohandlungen angebotenen Komplettsetzt, meist 100 * 50 * 50 nicht mehr aus. Deswegen sollte man daran schon vorher denken und sich gleich ein großes Terrarium zulegen. In manchen Ländern wie z.B. Österreich ist die Größe des Terrariums festgeschrieben.

Grundsätzlich sollte man sich an die Formel halten, dass die Bodenfläche des Terrariums 1,25 m² nicht unterschreiten sollte. Dies wäre z.B. ein Terrarium mit der Größe der Bodenplatte von 150 * 80 cm. Das Terrarium sollte auch in der Höhe nicht zu klein sein, damit sich die Tiere an den Beleuchtungseinrichtungen nicht verbrennen können und das genug Höhe zum Klettern zur verfügung steht. Deswegen sollte ein Terrarium die Höhe von 60 cm nicht unterschreiten, sondern sollte wenn möglich 80 cm hoch sein.

In einem Gutachten über "die Mindestanforderungen an die Haltung von Reptilien" ist das Mindestmaß eines Terrariums und deren Berechnung vorgeschrieben:

Die Maße des Terrariums, lassen sich anhand der KRL eines Bartagamenpaares berechnen, dabei soll die größere KRL gewählt werden.
  • Länge: 5 fache KRL
  • Tiefe: 4 fache KRL
  • Höhe: 3 fache KRL
Hier mal ein Beispiel:
Wir gehen von einem adulten Tier mit einer KRL von 30 cm aus. Dadurch ergeben sich für das Terrarium folgende Maße:
150 * 120 * 90

Art des Terrariums:
Glas oder Holz, kaufen oder selber bauen


Grundsätzlich bleibt es jedem selber überlassen, ob er sich ein Vollglasterrarium oder ein Holzterrarium kauft oder es selber baut, sofern es die richtige Größe hat. Aber trotzdem gibt es hier ein paar kleine Unterschiede, die wir hier erläutern werden.

Vollglasterrarien.
Meiner Meinung nach sind Vollglasterrarien nicht so gut für das Halten von Wüstenreptiliengeeignet, sondern eher für die Haltung von Regenwald-Reptilien. In Vollglasterrarien geht viel Lichtintensität an die Umwelt verloren, da sie durch das Glas asutreten kann, ebenso hat Glas eine nicht so gute Wärmedämmung. Außerdem muss ein Glasterrarium auf einer großen Unterfläche stehen, damit das Terrarium keinen Bruch erleidet. Ebenso lassen sich Rückwände und Einrichtung nicht so gut gestallten, denn wer will sich schon sein schönes Glasterrarium verkleben? Die wichtigen Beleuchtungseinrichtungen können nicht so flexibel angebraucht werden, denn meist haben Vollglasterrarien nur im Deckel in der Mitte die Möglichkeit, am Lüftungsgitter Lampen zu befestigen.

Holzterrarium
Mit einem Holzterrarium ist man viel flexibler im Einsatz. An den Holzwänden können die Beleuchtungseinrichtungen leichter befestigt werden. Es bietet auch eine bessere Wärmedämmung. Ein Nachteil ist jedoch, das man einen größeren Aufwand hat, bis man ein Holzterrarium für den Einsatz vorbereitet hat, da das Holz mit ungiftigem Umweltlack bestrichen werden muss, damit es keine Feuchtigkeit aufnehmen kann. In einem Holzterrarium lassen sich jedoch sehr schöne Rückwande gestallten. Ein Holzterrarium wird auch ihren Geldbeutel erfreun, denn diese Art von Terrarium ist wesentlich billiger als ein Vollglasterrarium.

Kaufen oder selber bauen:
Wer handwerklich geschickt ist, kann sich sein Terrarium, egal ob Glas oder Holz, selber bauen. Denn somit lassen sich jede Menge kosten sparen. Man muss dabei darauf achten, das nirgends scharfe oder spitze Ecken vorhanden sind, an denen sich die Tiere verletzen könnten. Wichtig ist, das man nur Materialen und Baustoffe einsetzt, die für die Tiere ungiftig sind, wenn sie z.B. daran lecken. Deswegen sollte man nur ungiftige, umweltfreundliche Materialien verwenden.

Man sollte auch darauf achten, das an dem Terrarium Belüftungen mit eingebaut werden oder integriert sind, damit es nicht zu einem Hitzestau kommen kann und die Luft zirkulieren kann.

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Heute waren schon 1 Besucher (1 Hits) hier!
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden